

Was ist eigentlich ein Tradingplan?
von Stefan Heinen
Einen Tradingplan zu haben bedeutet:
1. Markt
Ich kenne meinen Markt (Forex: Majors wie EURUSD, GBPUSD, USDJPY, etc. / Indizes: Dax, Dow, NasDaq, etc.)
2. Chartanalyse
Ich betreibe vor Eröffnung eines Trade eine Chartanalyse (übergeordnete Trendrichtung, Seitwärtsphase, Korrektur, Widerstände, Unterstützungen, etc.), aus der heraus ich meine Strategie auswähle.
3. Fundamental-Daten
Ich analysiere die Fundamental - Daten. Dazu habe ich meinen Wirtschaftskalender geöffnet und suche nach Wirtschaftsnews, die zu meinem Markt passen, von hoher Wichtigkeit sind und wann sie stattfinden. Zum Zeitpunkt der News sollte ich keinesfalls irrtümlich positioniert sein.
Beispiele für Wirtschaftskalender:
https://startingnow.de/wirtschaftsnachrichten
https://www.dailyfx.com/deutsch/wirtschaftsdatenkalender
4. Uhrzeit
Ich weiß, zu welcher Uhrzeit ich traden möchte, weil es volatile und nicht volatile Zeiten gibt. Ich suche mir die volatilen Zeiten!
5. Positionsgröße
Ich habe gemäß meinem Risikomanagment die Positionsgröße errechnet und halte mich daran.
6. Aus-Saclen
Ich habe eine ScaleIn- und ScaleOut-Strategie.
7. Verlust-Positionen
Ich habe eine persönliche Karrenzzeit für Verlust-Positionen, bevor ich sie ausscale.
8. Stops setzen
Ich setze immer einen SL und ein TakeProfit
9. Haltedauer
Ich weiß, wie lange ich Trades stehen lassen möchte.
10.Tradingstrategie
Ich habe eine Strategie und erkenne im Chart Situationen, die mich dazu bewegen, eine Position zu eröffnen, bzw. es noch nicht zu tun.
11. Routine bei Verlust
Ich habe eine Routine, die ich automatisch abrufe, wenn der Kurs gegen meine Position verläuft.
12. Routine im Gewinn
Ebenso habe ich einen Plan, wenn der Trade in den Gewinn geht.
13. Tradingziel
Ich habe ein Tradingziel, dh. ich habe ein für mich persönlichen prozentualen oder monetären Gewinnplan, den ich mit dem Trading verfolge, bin aber abhängig von den Chancen und Möglichkeiten, die der Markt bietet. Unter Berücksichtigung meines Risikomanagment kenne ich meinen Risikoeinsatz und meine Tradingerwartung und halte mich an meine aufgestellten Regeln, um mein Kapital zu schützen!
Wenn ich mit diesen ganzen Infos und Fakten vertraut bin und die Vorgehensweise und die Regeln verinnerlicht habe, dann habe ich einen Tradingplan. Sinnvoll ist es, mit diesem Plan über eine gewisse Zeit hinweg erfolgreiche Ergebnisse produziert und ihn somit getestet zu haben (zBsp. mit einem kleinen Real-Konto oder mit einem DEMO-Konto). Ebenso ist es ratsam, sich diesen Plan aufzuschreiben, um ihn somit noch stärker zu verinnerlichen und bewußt zu machen. Disziplin ist dann, sich an diesen Plan unter allen Umständen zu halten.
Sei klüger als viele andere, erstelle Dir einen Tradingplan und halte Dich auch dran!
Viel Erfolg!
Stefan Heinen
startingnow.de
Was ist eigentlich ein Tradingplan?
von Stefan Heinen
Einen Tradingplan zu haben bedeutet:
1. Markt
Ich kenne meinen Markt (Forex: Majors wie EURUSD, GBPUSD, USDJPY, etc. / Indizes: Dax, Dow, NasDaq, etc.)
2. Chartanalyse
Ich betreibe vor Eröffnung eines Trade eine Chartanalyse (übergeordnete Trendrichtung, Seitwärtsphase, Korrektur, Widerstände, Unterstützungen, etc.), aus der heraus ich meine Strategie auswähle.
3. Fundamental-Daten
Ich analysiere die Fundamental - Daten. Dazu habe ich meinen Wirtschaftskalender geöffnet und suche nach Wirtschaftsnews, die zu meinem Markt passen, von hoher Wichtigkeit sind und wann sie stattfinden. Zum Zeitpunkt der News sollte ich keinesfalls irrtümlich positioniert sein.
Beispiele für Wirtschaftskalender:
https://startingnow.de/wirtschaftsnachrichten
https://www.dailyfx.com/deutsch/wirtschaftsdatenkalender
4. Uhrzeit
Ich weiß, zu welcher Uhrzeit ich traden möchte, weil es volatile und nicht volatile Zeiten gibt. Ich suche mir die volatilen Zeiten!
5. Positionsgröße
Ich habe gemäß meinem Risikomanagment die Positionsgröße errechnet und halte mich daran.
6. Aus-Saclen
Ich habe eine ScaleIn- und ScaleOut-Strategie.
7. Verlust-Positionen
Ich habe eine persönliche Karrenzzeit für Verlust-Positionen, bevor ich sie ausscale.
8. Stops setzen
Ich setze immer einen SL und ein TakeProfit
9. Haltedauer
Ich weiß, wie lange ich Trades stehen lassen möchte.
10.Tradingstrategie
Ich habe eine Strategie und erkenne im Chart Situationen, die mich dazu bewegen, eine Position zu eröffnen, bzw. es noch nicht zu tun.
11. Routine bei Verlust
Ich habe eine Routine, die ich automatisch abrufe, wenn der Kurs gegen meine Position verläuft.
12. Routine im Gewinn
Ebenso habe ich einen Plan, wenn der Trade in den Gewinn geht.
13. Tradingziel
Ich habe ein Tradingziel, dh. ich habe ein für mich persönlichen prozentualen oder monetären Gewinnplan, den ich mit dem Trading verfolge, bin aber abhängig von den Chancen und Möglichkeiten, die der Markt bietet. Unter Berücksichtigung meines Risikomanagment kenne ich meinen Risikoeinsatz und meine Tradingerwartung und halte mich an meine aufgestellten Regeln, um mein Kapital zu schützen!
Wenn ich mit diesen ganzen Infos und Fakten vertraut bin und die Vorgehensweise und die Regeln verinnerlicht habe, dann habe ich einen Tradingplan. Sinnvoll ist es, mit diesem Plan über eine gewisse Zeit hinweg erfolgreiche Ergebnisse produziert und ihn somit getestet zu haben (zBsp. mit einem kleinen Real-Konto oder mit einem DEMO-Konto). Ebenso ist es ratsam, sich diesen Plan aufzuschreiben, um ihn somit noch stärker zu verinnerlichen und bewußt zu machen. Disziplin ist dann, sich an diesen Plan unter allen Umständen zu halten.
Sei klüger als viele andere, erstelle Dir einen Tradingplan und halte Dich auch dran!
Viel Erfolg!
Stefan Heinen
startingnow.de
Wir freuen uns auf Deine Nachricht ...
startingnow.de
Stefan Heinen
Hofstraße 7a
D-57076 Siegen
+49 271 68101340
sn@startingnow.de
https://startingnow.de
Wir freuen uns auf Deine Nachricht ...
startingnow.de
Stefan Heinen
Hofstraße 7a
D-57076 Siegen
+49 271 68101340
sn@startingnow.de
https://startingnow.de